"Ich habe in der Zusammenarbeit bald gemerkt, dass Sie wissen, von was Sie sprechen, wenn es ums Thema Führung geht, auch in heiklen Situationen und Konflikten. Die Workshops haben uns daher wirklich viel gebracht.“
"Somit danke ich Ihnen auch noch einmal herzlich für diese gemeinsame Coaching-Zeit und Ihren Einfluss, den Sie auf mich hatten: durchaus ruhig, systemisch zurückhaltend und im Geist der Selbsterkenntnis, aber eben doch zu spüren, im positivsten Sinne!"
„Unser erster Termin zur Klärung der Zukunft und der Zusammenarbeit war wirklich perfekt; auch der Umgang mit uns: nicht nüchtern und unterkühlt, sondern energetisch. Besonders erwähnen möchte ich Ihre menschlich abgeklärte Art zu arbeiten, mit viel Lebenssinn.”
Die Neue Zürcher Zeitung zu "Unternehmer sind Verrückte":
"Nach einer eingehenden Darstellung des Unternehmertums geht der Autor darauf ein, wie dieses zurzeit in unserer Gesellschaft, also im Nachgang zur Finanzkrise, wahrgenommen wird. Im Gegensatz zu Managern werden Unternehmer als wichtige wirtschaftliche Grundpfeiler angesehen. Neben den bereits erwähnten Eigenschaften liegt das laut Zimmermann auch daran, dass die Entrepreneurs durch ihr Tun Sinn vermitteln können, da sie nachhaltig an ihrem Lebenswerk arbeiten und sich oft auch gesellschaftlich engagieren. Im letzten Teil beschreibt der Autor, welche Gefahren ein solches Dasein mit sich bringen kann. Nach seiner Meinung besteht eine darin, dass man sich zu sehr an Gewohntem orientiert und so Innovationen vernachlässigt. Weitere Tücken können die Nachfolgeregelung oder Grössenwahn sein. In seinem Buch gibt Zimmermann zahlreiche Denkanstösse für moderne Manager, unternehmerisch zu denken und zu handeln."